Herstellung von Masken
MEDI-LAABS ist Hersteller von schmelzgeblasenen medizinischen Masken und FFP1-, FFP2- und FFP3-Atemschutzgeräten. Wir liefern Produkte und liefern Rohstoffe oder Maskenproduktionsanlagen.
Wir haben über 50 technologische Linien für die Maskenherstellung implementiert. Wir haben bei der Auswahl der Rohstoffe sehr geholfen. Wir haben zu den Normen EN 149 und EN 14683 beraten. Wir verfügen über das gesamte Know-how, das wir gerne mit unseren Kunden teilen.
DIE METHODE DER MASKENERZEUGUNG AN AUTOMATISCHEN ULTRASONISCHEN SCHWEISSMASCHINEN:
Medizinische Masken und Halbmasken werden auf Schweißgeräten hergestellt. Das Schweißen erfolgt mittels Ultraschall. Das Funktionsprinzip von Ultraschallschweißgeräten - thermisches Reibschweißen.
Schweißmaschinen zum Verbinden von Kunststoffen arbeiten nach dem Prinzip, den Materialien zwischen dem Vibrationswerkzeug (Sonotrode) und dem Amboss, um eine hohe Dosis mechanischer Energie zuzuführen. Es sind zwei Grenzflächen, die mit sehr hoher Geschwindigkeit aneinander reiben, die Materialien erwärmen sich und schmelzen und infolgedessen werden Materialien miteinander verbunden. Die ultrahohe Drehzahl erreicht bis zu 20.000 U / min.
In der Regel werden die Materialfragmente, aus denen die Masken bestehen, zusammengefügt und nur an den Kanten geschweißt. Um sie dauerhaft zu verbinden, müssen sie erhitzt werden, damit sie formbar werden und dann zusammengedrückt werden. Manchmal kann die Reihenfolge der Aktionen umgekehrt werden - bereits gepresste Materialien werden zu Kunststoff.
Beim Ultraschallschweißen, dienen dabei die Energieträger als Schallwellen. Es eignet sich zum Schweißen von Textilien und Kunststoffen und zum Schweißen von zwei verschiedenen Werkstoffen. Diese Methode ist nicht nur vielseitig, sondern auch präzise.
Druck, Schweißzeit und Schweißtiefe können präzise eingestellt werden. Die resultierende Verbindung erfordert keine zusätzlichen Bindemittel oder Verbindungselemente.
Das Material sollte auf eine streng kontrollierte Temperatur erhitzt und an die Materialeigenschaften angepasst werden.