ISO/IEC 17025:2017

ISO 17025 ist eine internationale Norm, die allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlabors festlegt. Die neueste Version ist ISO / IEC 17025: 2017 und wurde ab 2005 aufgrund des technologischen Wachstums und der Computerfortschritte der letzten Jahre aktualisiert. Der Standard ist die Grundlage für die Akkreditierung einer benannten Stelle. Es gilt für jedes Labor, unabhängig von der Größe oder den Testpraktiken.


Laboratorien verwenden ISO / IEC 17025 zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems mit dem Ziel, ihre Konsistenz mit der Erstellung gültiger Ergebnisse zu verbessern. In der Norm dreht sich alles um Kompetenz und hat viele Gemeinsamkeiten mit ISO 9001.

Akkreditierung

Um die ISO 17025-Akkreditierung zu erfüllen, werden das Qualitätsmanagementsystem und die technische Kompetenz des Labors von Dritten bewertet. Für die Aufrechterhaltung der Akkreditierung müssen regelmäßig Audits durchgeführt werden. Die Akkreditierung wird nur von einer autorisierten Akkreditierungsstelle erteilt.

Die ISO 17025-Akkreditierung bestätigt ein zufriedenstellendes Qualitätsmanagementsystem und dass das Labor über die Fähigkeit und Kompetenz verfügt, konsistente Test- und Kalibrierungsergebnisse zu liefern. Akkreditierte Labore führen Tests nach internationalen Standards durch und die Ergebnisse sind zwischen verschiedenen Regierungs- und Regulierungsorganisationen für beide Seiten akzeptabel. Die Vereinbarung zwischen den Akkreditierungsstellen ist so, dass das Testergebnis des Mitglieds die gleiche Mindestqualität der Standards erfüllt und daher eine Kalibrierung erforderlich ist.




Leistungen

Ein Labor, das ISO / IEC 17025 entspricht, bietet folgende Vorteile:

Es garantiert die Zuverlässigkeit der von den Laboratorien erzielten Ergebnisse

  • Es erhöht die Zuverlässigkeit der vom Labor generierten Testergebnisse

  • Es schafft eine technische Kompetenz im Falle von Spekulations- und / oder Legitimitätsproblemen

  • Die Effizienz und der Kundenservice werden verbessert. Kundenbeschwerden werden reduziert, das Labor gewinnt einen starken Wettbewerbsvorteil und der Betriebsaufwand wird reduziert

  • Die Verordnung erleichtert die Rückverfolgbarkeit von Messungen und Kalibrierungen auf optimale Standards, stellt die technische Kompetenz des Personals fest, führt alle Aufzeichnungen über Prüfgeräte, stellt die Genauigkeit der Prüfergebnisse, die Gültigkeit und Richtigkeit der Prüf- und Kalibrierungsmethoden, die angemessene Handhabung und Bewegung der Prüfgegenstände sicher und die Qualität der Testumgebung und Probenahme